Frühjahreshauptübung der aktiven Wehr

Frühjahrshauptübung der freiwilligen Feuerwehr Sand am Main

Am gestrigen Samstag Nachmittag (den 29.03.2025), stand für unsere aktiven Feuerwehrfrauen und -Männer die traditionelle Frühjahrshauptübung auf der Wochenendplanung.

Wie gewohnt schrillten um 16:00 Uhr die Alarmmelder der Einsatzkräfte. Gut 42 Frauen und Männer eilten zum Gerätehaus.

1. Bürgermeister Jörg Kümmel hielt zu allen teilnehmenden Einsatzkräften eine kurze Ansprache und sprach seinen Respekt und Anerkennung aus.Weiter ging es mit einerkurzen aber pregnanten Instruktion in die Einsatzlage (Brand B Freifläche groß) durch die Übungsleitung.

Dann übernahm 1. Kommandant Benjamin Altmannsberger die Führung.
Es machte sich der Sander Löschzug bestehend aus dem Florian Sand 11/1 (Mehrzweckfahrzeug), dem Florian Sand 40/1 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug), dem Florian Sand 21 /1 (Tanklöschfahrzeug), dem Florian Sand 14/1 (Mannschaftstransportwagen), sowie dem Florian Sand 53/1 (Gerätewagen Atemschutz) und der Florian Sand 51/1 (Gerätewagen Umweltschutz) auf den Weg zum Übungsort.Es ging in den Sander Wald.
Direkt bei Eintreffen der Führungsmannschaft am Einsatzort wurde klar, dass der Sander Löschzug mit seiner mit führenden Menge an Wasser schnell an seine Grenze kommen wird.Deshalb entschied man sich hier direkt die freiwillige Feuerwehr Knetzgau mit ihrem Wechselladerfahrzeug, dem Florian Knetzgau 36/1 mit Abrollbehälter Wasser (Wasservolumen von ca.10 000L) an die Einsatzstelle nach zu alarmieren.

Da sich der Brand schnell auszubreiten drohte und sich bereits jetzt eine Fläche von ca. 20 auf 20 Meter in Brand befand, übernahm das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug die Brandbekämpfung.
Zudem entschied man sich mit unserem Tanklöschfahrzeug einen Wasserpendelverkehr einzurichten, der den AB Wasser von Knetzgau nahtlos mit Wasser versorgen konnte.
Die 4 Trupps der eingesetzten Atemschutzgeräteträger wurden aus dem Gerätewagen Atemschutz mit Atemluft versorgt und überwacht.

Im Laufe der Brandbekämpfung wurde uns von einem Passanten mitgeteilt, dass der Brand wohl durch eine Gruppe von Jugendlichen ausgelöst wurde. Zudem teilte er uns mit dass er wohl ein Teil dieser Gruppe war und seit ca. 1 Stunde keinen Kontakt mehr zu seiner Gruppe hat.
Das sich der Brand aufgrund der aktuellen Witterung schnell ausbreitete, musste davon ausgegangen werden, dass sich die 3 Personen in einer misslichen Lage befanden.
Sofort wurde eine Flächensuche eingeleitet und nach den 3 Personen großflächig gesucht.

Nach kurzer aber intensiver Suche fand man diese tatsächlich auf. Sichtlich verängstigt und unter Schock wurden die verletzten Personen (alle drei aufgrund von Knochenbrüchen nicht gehfähig) von unseren ebenfalls mit alarmierten First Responder medizinisch versorgt.

Nachdem die Brandausbreitung unter Kontrolle war und die brennende Fläche abgelöscht worden war, endete die Übung für die Einsatzkräfte.
Direkt an Ort und Stelle fand die Einsatznachbesprechung statt und nachdem wieder alles auf den Fahrzeugen verladen war, rückten die Einsatzkräfte wieder in das Sander Feuerwehrgerätehaus ein.
Dort hatte unser Feuerwehr Verein in gewohnter Art und Weise eine „gscheite“ Brotzeit aufgetischt.

Vielen Dank an dieser Stelle für die Übernahme der Kosten. Auch möchten wir uns bei den Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Knetzgau für ihre Teilnahme bedanken.

Zu guter letzt noch vielen Dank an das Planungsteam, welche die Übung hervorragend vorbereitet hatten.

Ähnliche Beiträge