🚨🚒 Herbsthauptübung der freiwilligen Feuerwehr Sand am Main 🚒 🚨
Am gestrigen Samstag Nachmittag, stand für unsere aktiven Feuerwehrfrauen und -Männer die traditionelle Herbsthauptübung auf der Wochenendplanung.
Wie gewohnt schrillten um 16:00 Uhr die Alarmmelder der Einsatzkräfte.
Rund 40 Frauen und Männer eilten zum Gerätehaus.
Bürgermeister Jörg Kümmel hielt zu allen teilnehmenden Einsatzkräften eine kurze Ansprache und brachte seinen Respekt und Anerkennung entgegen.
Weiter ging es mit einer kurzen aber pregnanten Instruktion in die Einsatzlage (Brand KFZ-Werkstatt).
Dann übernahm der 2. Kommandant Kevin Kümmel die Führung. Und stellte den Löschzug und deren Besatzung zusammen.
Demnach machte sich der Sander Löschzug bestehend aus dem Florian Sand 11/1 (Mehrzweckfahrzeug), dem Florian Sand 40/1 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug), dem Florian Sand 21 /1 (Tanklöschfahrzeug), dem Florian Sand 14/1 (Mannschaftstransportwagen), sowie dem Florian Sand 53/1 (Gerätewagen Atemschutz) und der Florian Sand 66/1 (CBRN Erkunder) auf den Weg zum Übungsort.
Auch von Seiten der professionellen Ersten Hilfe unterstützten unsere First Responder mit dem Florian Sand 79/1 die Übung.
Es ging in die Zeiler Straße zu einer freien KFZ-Werstatt.
Direkt bei Eintreffen der Führungsmannschaft am Einsatzort und einer ersten Lage Erkundung, wurde klar dass der Sander Löschzug Unterstützung weiterer Einsatzkräfte benötigt.
Dichter Rauch drang von den Hallen nach Außen, Explosionen waren zu hören…
Die Lage ist ernst!
Deshalb entschied man sich hier direkt die freiwillige Feuerwehr Eltmann mit ihrem Tanklöschfahrzeug (Florian Eltmann 23/1), ihrer Drehleiter (Florian Eltmann 30/1), sowie ihrem Führungsfahrzeug (Florian Eltmann 12/1) an die Einsatzstelle zu alarmieren.
Da sich in einer Auto Werkstatt viele potentielle Gefahrenquellen befinden und sich der Brand schnell auszubreiten drohte, wurde direkt eine stabile Wasserversorgung über unser Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug sichergestellt.
Mit insgesamt 3 Atemschutztrupps wurde in den Hallen der Werkstatt nach verletzten Personen, sowie nach der Brandquelle gesucht.
Da dichter Rauch, verursacht durch brennende Fahrzeugreifen die Sicht der Atemschutztrupps erschwerte, wurde schließlich die Brandquelle lokalisiert. Ein brennender Minivan wurde als Auslöser identifiziert und erste Löschmaßnahmen gestartet.
Zeitgleich unterstützte unser Tanklöschfahrzeug, sowie die Drehleiter und das ebenfalls mit alarmierte Tanklöschfahrzeug aus Eltmann den rückwertigen Bereich.
Sie stellten ebenfalls eine Wasserversorgung und übernahmen den Löschangriff von außen.
Die eingesetzten Atemschutztrupps wurden aus dem Gerätewagen Atemschutz mit Atemluft versorgt und überwacht.
Unser kürzlich neu erhaltener CBRN Erkunder und dessen Besatzung führte kontinuierlich Messfahrten durch, sodass die Schadstoffbelastung der Einsatzkräfte minimiert und eine eventuelle Warnung der Bevölkerung zu jeder Zeit sichergestellt werden konnte.
Im Laufe der Übung wurden immer wieder verletze bzw. betroffene Personen aufgefunden, die es zu retten und betreuen galt, sodass ein stetiger Wechsel der Prioritäten von der Brandbekämpfung zur Personenrettung stattfindem musste.
Nachdem die Verletzten gerettet und versorgt waren, der Brand abgelöscht war, endete die Übung für die Einsatzkräfte.
Direkt an Ort und Stelle fand die Einsatznachbesprechung statt und nachdem wieder alles auf den Fahrzeugen verladen war, rückten die Einsatzkräfte wieder in das Sander Feuerwehrgerätehaus ein.
Dort hatte unser Feuerwehr Verein in gewohnter Art und Weise ein Abendessen für alle Beteiligten gezaubert.
Vielen Dank an dieser Stelle für die Übernahme der Kosten.
Auch möchten wir uns bei den Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Eltmann für ihre Teilnahme bedanken.
Zu guter letzt noch vielen Dank an das Planungsteam, welche die Übung hervorragend vorbereitet hatten.















