„Brand eines Nebengebäudes, keine Menschen und Tiere in Gefahr. Wasserentnahmestelle der Oberflurhydrant, Verteiler eine B-Länge in diese Richtung. Schlauchtrupp zum Absichern der Einsatzstelle mit Warndreiecken und Warnleuchten je 30 m vor dem Löschfahrzeug und hinter dem Oberflurhydrant. Zum Einsatz fertig!“, so lautete der erste Befehl des Gruppenführers an der heutigen Leistungsprüfung Wasser. Die jeweilige Gruppe hatte 190 Sekunden Zeit, um einen kompletten Löschaufbau, bestehend aus der Wasserversorgung zum Fahrzeug, Verkehrsabsicherung und der anschließenden „Brandbekämpfung“ mit drei Strahlrohren, aufzubauen. Als das brennende Objekt, drei mit Wasser befüllte Eimer, gelöscht (umgeworfen) war, musste die Gruppe bis zum Verteiler zurück bauen und dort auf das Kommando „Zum Abmarsch fertig“ warten. Nach dem Löschaufbau ging es weiter mit dem Saugleitungskuppeln. Innerhalb von 100 Sekunden mussten vier A-Saugschläuche aus dem Fahrzeug geholt, gekuppelt und richtig angeleint werden. Neben den zwei Aufbauten mussten auch Knoten und Stiche von den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern beherrscht werden. Der Maschinist legte einen Zimmermannschlag und der Melder einen gestochenen Mastwurf mit Spierenstich an. Vom Angriffstrupp wurde ein Brustbund, vom Wassertrupp ein Halbmastwurf an eine Öse und vom Schlauchtrupp ein Mastwurf mit Halbschlag an einem Strahlrohr mit Schlauch abverlangt. Da die Leistungsprüfung in 6 verschiedene Stufen eingeteilt ist, gibt es ab Stufe 3 verschiedene Zusatzaufgaben, die zusätzlich zu den oben genannten Aufgaben geprüft werden. Bei der Stufe 3 hat man die Zusatzaufgabe Gerätekunde, bei Stufe 4 Erste Hilfe, bei Stufe 5 Erkennen von Gefahrgut- und Hinweiszeichen und Stufe 6 muss einen Fragebogen beantworten. Insgesamt nahmen drei Gruppen, davon eine Jugendgruppe, an der Prüfung teil. Alle 24 Prüfungsteilnehmer*innen haben die Leistungsprüfung Wasser mit Bravour bestanden. Es wurde 7x Bronze (Stufe 1), 1x Silber (Stufe 2), 8x Gold (Stufe 3), 3x Gold/Blau (Stufe 4), 3x Gold/Grün (Stufe 5) und 2x Gold/Rot (Stufe 6) abgelegt. Die Übergabe der Abzeichen erfolgte durch den Prüfungsausschuss, bestehend aus KBI Pfrang G. und den beiden KBM’s Finger B. und Neeb T. Abschließend wurde zur Stärkung der Kammeraden und Kammerdinnen der Holzkohlegrill angefeuert.

Ähnliche Beiträge

Ein Grund zum Feiern!145 Jahre Feuerwehr Sand 30 Jahre Jugendfeuerwehr
Am 21. und 22. September 2019 veranstalten wir ein Fest anlässlich unseres 145 Jährigen Jubiläums, sowie 30 Jahre…

Aus diesem Grund ist eine ganze Feuerwehr völlig aus dem Häuschen
April April! :) Das war unser Scherz am ersten April: Im idyllischen fränkischen Örtchen Sand am Main, zwischen…

Einfahrt unseres neuen GW Umweltschutz
Das Thema Ölschadensbekämpfung ist in der Feuerwehr Sand a. Main kein neues. So begann unser damaliger Kommandant Lothar…

HERBSTHAUPTÜBUNG – 28.10.2023 – THL 2 – Unfall mit Kleintransporter
Gestern war es wieder soweit und für unsere aktiven Kameradinnen und Kameraden stand die traditionelle Herbsthauptübung auf dem…

Übung 20.07.2023 – THL – Verkehrsunfall
Thema der Juli-Monatsübung war das Thema THL. Wir fuhren auf den Betriebshof eines Autoverwertungsbetriebs, der uns freundlicherweise zwei…

Ausbildung Kw36 – Brandcontainer
Geballte Frauenpower unter Atemschutz der FF Sand👩🚒. In den letzten drei Tagen stand die Ausbildung im Brandcontainer auf…